deutsch

deutsch
deutsch Adj std. (11. Jh.), mhd. tiutsch, diut(i)sch, ahd. diutisc, as. thiudisc Stammwort. Ist abgeleitet von g. * þeudō f. "Volk" in gt. þiuda, anord. þjóđ, ae. þēod, afr. thiād, as. thiod(a), ahd. diot, dieses aus ig. * teutā f. "Volk" in alit. tautà, air. túath, osk. touto, allerdings wohl nicht heth. tuzzi- "Heer". Wie unter deuten dargelegt wird, ist die Ausgangsbedeutung "Kraft, Stärke". Das Adjektiv bedeutet also "zum Volk gehörig" und ist ein systematisch gebildetes Adjektiv wie etwa gt. þiudisks "heidnisch", das formal genau entspricht, aber eine Lehnübersetzung nach gr. ethnikós (l. gentīlis) ist. Wegen des Vokalunterschieds ahd. diot - ahd. diutisc muß das Adjektiv alt sein. Die Bedeutung "in der Volkssprache" wurde im Frankenreich schon früh festgelegt, zuerst bezeugt in latinisierter Form (theodisce, theodisca lingua). Dieser latinisierte Gebrauch ist früh (786) auch schon in England für "volkssprachlich, in der Volkssprache" (d.h. hier also: "in Altenglisch") bezeugt, möglicherweise in Anlehnung an den fränkischen Gebrauch. Parallel zu ahd. heimisc "heimisch", das einerseits "inländisch, heimisch" bedeutet, andererseits "ungebildet, stümperhaft" (vgl. anord. heimskr "dumm") kann das Adjektiv einerseits bedeutet haben "zum Volk gehörig", andererseits "nur zum Volk gehörig, auf die Volkssprache beschränkt" (im Gegensatz zu denjenigen, die auch Latein konnten). Ein Einfluß von l. gentīlis, das außer "(zum Volk gehörig), heidnisch" auch "volkssprachig" bedeuten konnte, ist nicht ausgeschlossen. Ein solcher Wortgebrauch wäre im Umkreis der Klöster denkbar, der auch die frühe lateinische Bezeugung erklären würde. Der Gegensatz zur Volkssprache muß ursprünglich das Latein gewesen sein; im Zuge der Romanisierung der Westfranken und der Abgrenzung des Altfranzösischen gegen das Althochdeutsche (Fränkische) wird dann aber deutsch als Bezeichnung gegenüber dem Romanischen verwendet. Im Laufe des 10. und 11. Jhs. wird es zur allgemeinen Bezeichnung kontinentalgermanischer Sprachen. Auch die niederländischen Sprachausprägungen wurden (auch in der Selbstbezeichnung) deutsch genannt (Dietsc in Flandern, Duutsc in Holland, im 16. Jh. Duits). Seit dem 16. Jh. im Zusammenhang mit den Selbständigkeitsbestrebungen im Nordwesten statt dessen auch Nederlands, das im 19. Jh. (abgesehen von Relikten) zur allein gebräuchlichen Bezeichnung wird. - Deutschland ist eine Zusammenrückung, die seit dem 15. Jh. auftritt; vorher mhd. daz diutsche lant, in diutschen landen usw. Präfixableitung: verdeutschen.
   Ebenso nndl. duits, ne. dutch "niederländisch", nschw. tysk, nisl. þýzka; deuten.
Klein, Th. FS Beck (1994), 381-410 (Literaturverzeichnis);
Lühr, R. in Erlanger Gedenkfeier für Johann Kaspar Zeuß. Hrsg. B. Forssman (Erlangen 1990), 75-116 (Literaturverzeichnis);
Roth, K.-H.: "Deutsch" (München 1978);
Morciniec, N. FS de Smet (1986), 355-362;
Klein, Th. RV 51 (1987), 187-302;
Thomas, H. HZ 247 (1988), 295-332;
Beck, H. FS Erben (1990), 443-453;
Röhrich 1 (1991), 316f.;
Must, G. IF 97 (1992), 103-121;
McCone, K. R. in Meid (1987), 101-154 (zum Grundwort);
Zimmer, S. in Meid (1987), 326;
Berschin, H., Deutschland - ein Name im Wandel (München und Wien 1979;
zu Deutschland);
Ehrismann, O. GS Frings (1990), 293-302. gemeingermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • deutsch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Deutsch • Deutscher • Deutsche Bsp.: • Du bist Deutsche, nicht wahr? …   Deutsch Wörterbuch

  • Deutsch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • deutsch • Deutscher • Deutsche • deutscher • deutsche • deutsches …   Deutsch Wörterbuch

  • Deutsch sprechend — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • deutschsprachig …   Deutsch Wörterbuch

  • deutsch-französischer Fernsehsender — deutsch französischer Fernsehsender …   Deutsch Wörterbuch

  • deutsch-französisch — deutsch französisch …   Deutsch Wörterbuch

  • deutsch — • deutsch / Deutsch deutsch Abkürzung dt. I. Kleinschreibung: Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung: – das deutsche… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsch — • deutsch / Deutsch deutsch Abkürzung dt. I. Kleinschreibung: Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung: – das deutsche… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsch — (das); (s); nur Sg; 1 ohne Artikel; die deutsche Sprache <Deutsch lernen, verstehen; (kein) Deutsch sprechen; etwas auf Deutsch sagen; sich (mit jemandem) auf Deutsch unterhalten>: Meine französische Freundin spricht fließend Deutsch; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • deutsch — (mit jemandem) reden: Etwas auf gut deutsch sagen: offen, verständlich reden, ohne Umschweife und Hintergedanken geradeheraus und deutlich seine Meinung, die ungeschminkte Wahrheit sagen.{{ppd}}    Mit dem Wort deutsch verbindet man oft seit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Deutsch — Deutsch, adj. et adv. den Deutschen eigen oder gemäß, aus dem Lande der Deutschen. 1. Eigentlich. Die Deutsche Tracht. Die Deutsche Sprache. Deutsche Weine, welche in Deutschland gezeuget werden. Der Deutsche Orden, S. Deutschmeister. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • DEUTSCH (H.) — Helen DEUTSCH 1884 1982 Théoricienne de la sexualité féminine, première femme psychanalyste à avoir été analysée par Sigmund Freud, Helen Rosenbach Deutsch est morte à Cambridge, dans le Massachusetts, aux États Unis, à l’âge de quatre vingt dix… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”